Die Schwestern- und Brüderschaft des Sophienhauses Weimar wurde 1875 von der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach gegründet. Bevor 1886 das Muterhaus mit Krankenstationen gebaut wurde, arbeiteten die Schwestern in der Gemeindepflege sowie in städtischen Krankenstationen. Seit 1906 werden in der eigenen Krankenpflegeschule Schwestern mit staatlicher Anerkennung ausgebildet. Für einige Jahre erhielten auch Säuglingsschwestern und Fürsorgerinnen im Sophienhaus eine abgeschlossene Ausbildung. In ihrer Blütezeit – in den 30er bis 50er Jahren – gehörten der Schwesternschaft rund 300 Schwestern an. Sie arbeiteten in Gemeinden in ganz Thüringen, in Alter- und Pflegeheimen sowie in Städtischen Krankenanstalten und in eigenen Krankenhäusern in Weimar und Kaltennordheim.

Seit 1975 stehen die Schwestern nicht mehr im genossenschaftlichen, sondern im Einzelvertrag. Im Jahre 1986 wurde die Aufnahme von Brüdern in die Gemeinschaft möglich. In einem Altersheim bei dem Mutterhaus werden Feierabendschwestern betreut.

  Schwestern- und Bruderschaft des Sophienhaus Weimar
Trierer Straße 2
99423 Weimar
Tel.: 03643 - 2410 0
Fax. 03643 - 2410 123
E-Mail: office@diakonisches-zentrum-weimar.de
Web: www.diakonisches-zentrum-weimar.de

Leitung und Zentrale:
Rektor Pfarrer Axel Kramme
Oberin Rosmarie Grunert

Wahlspruch: Dienet einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der mancherlei Gnade Gottes. (1. P. 4,10)
 

Seit 1975 stehen die Schwestern nicht mehr im genossenschaftlichen, sondern im Einzelvertrag. Im Jahre 1986 wurde die Aufnahme von Brüdern in die Gemeinschaft möglich. In einem Altersheim bei dem Mutterhaus werden Feierabendschwestern betreut. Aus sowohl ökonomischen als auch baulichen und strukturellen Gründen ist das Sophienhaus in seiner Krankenhausarbeit – gemeinsam mit den Weimarer Hufelandkliniken – heute in einen neuen Klinikumsbau. Dort ist auch eine Krankenpflegeschule.

Zur Zeit gehören 96 Schwestern und Brüder zur Gemeinschaft. Die 44 Krankenpflegeschülerinnen und Krankenpflegeschüler sind ihr lose angeschlossen. Seit 1968 arbeitet eine kleine Gruppe von Schwestern des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf mit in unserem Haus.

Unser Anliegen ist es heute, eine aufgeschlossene diakonische Gemeinschaft zu pflegen und uns gegenseitig mit dem Wort Gottes und seinen Sakramenten zu stärken. Das Mutterhaus ist Heimat für unsere Schwestern im Feierabend und zentraler Treffpunkt für die auswärtigen.




  Schwestern- und Bruderschaft des Sophienhaus Weimar
Trierer Straße 2
99423 Weimar
Tel.: 03643 - 2410 0
Fax. 03643 - 2410 123
E-Mail: office@diakonisches-zentrum-weimar.de
Web: www.diakonisches-zentrum-weimar.de

Leitung und Zentrale:
Rektor Pfarrer Axel Kramme
Oberin Rosmarie Grunert

Wahlspruch: Dienet einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der mancherlei Gnade Gottes. (1. P. 4,10)
 



© 2008-2023 Zehlendorfer Verband für
Evangelische Diakonie e.V.
Impressum | Sitemap
Zehlendorfer Verband für Evangelische Diakonie e.V.
Geschäftsstelle
Ev. Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V.
Glockenstraße 8, 14163 Berlin
Tel. 030 8099700
Fax. 030 8022452
E-Mail: info@diakonieverein.de

Spendenkonto:
Zehlendorfer Verband für Evangelische Diakonie e.V.
Evangelische Bank eG
Konto Nr.: 625370
BLZ: 52060410
IBAN: DE32 5206 0410 0000 6253 70
BIC: GENODEF 1EK1

 
Spendenkonto:
Zehlendorfer Verband für Evangelische Diakonie e.V.
Evangelische Bank eG
Konto Nr.: 625370
BLZ: 52060410
IBAN: DE32 5206 0410 0000 6253 70
BIC: GENODEF 1EK1