Die Schwesternschaft der Evangelischen Frauenhilfe gründet sich auf die
Botschaft der Bibel und ist in der Tradition der Evangelischen Frauenhilfe
in Deutschland verwurzelt.
In gemeinschaftlicher Verbindlichkeit und individueller Freiheit bilden
die Schwestern eine Glaubens- Lebens und Dienstgemeinschaft
unterschiedlichen Alters, Familienstandes und Wohnortes. Sie arbeiten in
der Kranken- und Altenpflege bzw. als Heilpädagoginnen, Erzieherinnen oder
Mitarbeiterinnen in Hauswirtschaft und Verwaltung.
Im „Ring der Freunde und Freundinnen“ (Freundeskreis) fördern
interessierte Männer und Frauen die Arbeit der Schwesternschaft in Tat und
Gebet. Zu den Veranstaltungen der Schwesternschaft werden sie eingeladen.
1957 fusionierten die Schwesternschaften der Evangelischen Frauenhilfen,
die aus den vor 1945 unierten Kirchen Deutschlands kamen und ihre
Arbeitsfelder und Heimathäuser durch den Krieg verloren hatten. |
|
Schwesternschaft der
Evangelischen Frauenhilfe Potsdam/Stralsund - Werk der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der EKD -
Große Parower Straße 42 18435 Stralsund
Tel: 03831 – 30 29 53 Fax: 03831 – 30 29 53
E-Mail:
SchwesternschaftderEvangelischenFrauenhilfe@tele2.de Web:
www.schwesternheimathaus.de
Ansprechpartner: Oberin Petra Zulauf
Wahlspruch:
Jesus Christus spricht.
„Was ihr getan habt
einem unter diesen
meinen geringsten Brüdern,
das habt ihr mir getan“
(Mt. 25,40) |
|
Seit 1933 wird die Arbeit der „Stiftung Stralsunder Schwesternheimathaus“
durch die Schwesternschaft verantwortet. Bis heute zeichnet die
Schwesternschaft für die Gestaltung des geistlichen Lebens innerhalb der
Stiftung verantwortlich.
Folgende Arbeitsbereiche gehören zur Stiftung: Altenpflege (Evangelisches
Altenzentrum mit 85 Plätzen) und die Hinführung und Begleitung junger
Menschen zu sozial-diakonischen Berufen. Sie lernen die Dienst- und
Glaubensgemeinschaft der Schwesternschaft kennen. Im biblisch-diakonischen
Unterricht wird sie ihnen mit ihrer Satzung und Ordnung vorgestellt.
Innerhalb des Berufsfindungsjahres erhalten die Jugendlichen Beratung in
der Berufsfindung und bei der Wahl einer Ausbildungsstätte. In dem Jahr
haben sie die Möglichkeit, sich für die Aufnahme in die Schwesternschaft
oder den Freundeskreis zu entscheiden.
Jesus Christus beauftragt die Schwestern zu ihrem Dienst, damit ihr Leben
und ihre Arbeit den Mitmenschen etwas von seiner Liebe zeigt.
An Schwesterntagen, gemeinsamen Wochenenden und regelmäßigen Treffen
bietet die Schwesternschaft Möglichkeiten der Begegnung. Schwesternbriefe
beteiligen die Schwestern, über geographische Entfernungen hinweg, am
Leben und Geschehen der Schwesternschaft.
Schwesternrat und Leitungskreis verantworten die Arbeit der
Schwesternschaft, in der selbstbestimmtes Leben und geistliche Bindung,
Tradition und Innovation, Gott und die Welt unmittelbar zusammen gehören.
|
Schwesternschaft der
Evangelischen Frauenhilfe Potsdam/Stralsund - Werk der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der EKD -
Große Parower Straße 42 18435 Stralsund
Tel: 03831 – 30 29 53 Fax: 03831 – 30 29 53
E-Mail:
SchwesternschaftderEvangelischenFrauenhilfe@tele2.de Web:
www.schwesternheimathaus.de
Ansprechpartner: Oberin Petra Zulauf
Wahlspruch:
Jesus Christus spricht.
„Was ihr getan habt
einem unter diesen
meinen geringsten Brüdern,
das habt ihr mir getan“
(Mt. 25,40) |
|